Ganz wichtig: Wenn Du die BU im Rahmen der Betrieblichen Altersvorsorge (BAV) machst, wird nicht nur Steuer zu 100% fällig. Sondern Du musst dann auch noch Krankenversicherungs- und Pflegeversicherungsbeiträge auf die BU-Rente zahlen. Und das sind dann auch die kompletten 14,6% (denn dann gibt es ja keinen Arbeitgeber mehr, der die Hälfte übernehmen würde) plus den durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 1,1%. Und dazu auch noch 3,3% (bzw. 3,05% wenn Du Kinder hast) Pflegeversicherungsbeitrag. Und die Beiträge in der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung werden tendenziell eher steigen aufgrund des Demographieproblems. Fachbegriff: KVdR (Krankenversicherungspflicht der Renten). Dies würde teilweise entfallen, wenn Du privat krankenversichert bist.
Lassen wir Zahlen sprechen:
Du bekommst z.B. 2.000 € BU-Rente.
Dann nehmen wir mal als Durchschnitts-Steuersatz, wenn Du berufsunfähig wärst, rund 25% an (kann ich Dir gerne in der Beratung noch mal erklären).
Außerdem gehen dann noch 14,6% Krankenversicherungs-Beitrag (und der momentane Zusatzbeitrag von 1,1%) und 3,3% (mit Kinder nur 3,05%) Pflegeversicherungs-Beitrag weg. Also bleiben Dir von den
2.000 € BU-Rente
– 25% Steuer (500 €)
– 14,6% KV-Beitrag + 1,1% durchschnittlicher Zusatzbeitrag (314 €)
– 3,3% Pflegeversicherungsbeitrag (66 €)
= 1.120 € BU-Rente übrig.
Hier auch noch mal grafisch dargestellt (wobei die Kranken- und Pflegeversicherungsersparnis zusammengefasst ist), zusätzlich mit einer BU-Rente von 1.000 € und 1.500 €: