Auf der vorigen Seite sind wir schon kurz darauf eingegangen.
Drei Kriterien sind entscheidend, dass man die Kinder als Elternteil privat versichern muss:
- Der Elternteil ist privat krankenversichert
- Der Elternteil verdient über der JAEG von 62.500 € in 2020
- Der Elternteil verdient mehr als der Ehepartner.
Ein Kind kostet in der Regel ca. 100 – 150 € im Monat, wovon der Arbeitgeber auch die Hälfte übernimmt, sofern noch Freibeträge vorhanden sind im Arbeitgeberzuschuss.
Was passiert mit der Frau, wenn der Mann privat versichert ist?
In der Elternzeit ist sie beitragsfrei versichert. Nachher muss sie, wenn sie nicht arbeitet, sich in der GKV über den Hausfrauenbeitrag (ca. 250 €monatlich) versichern. Oder sich auch privat versichern (beginnt bei Frauen ab ca. 400 € im Monat). Oder sie ist über ein Angestelltenverhältnis pflichtversichert.
Man merkt schnell, dass die PKV mit Familie schnell teuer werden.
Schlussfolgerung und Empfehlung: Ist Dir ein hohes Leistungsniveau wichtig, ist die PKV durchaus eine Option. Aber sei Dir bewusst, dass das auch bezahlt werden muss. Die GKV kommt hier so gut wie immer günstiger, wenn auch mit schlechteren Leistungen.
Praxiserfahrung: Die meisten meiner Kunden mit Einkommen unter 100.000 € (Beamte außen vor) bereuen es, sich privat krankenversichert zu haben.